Tag der Berufs- und Studienorientierung 2024
Die Veranstaltung
Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung besuchten am 14. November 2024 12 Institutionen und Unternehmen die Lennebergschule, um den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in potenzielle Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu bieten.
Umsetzung
Der Tag begann um 08:45 Uhr mit einem offenen Anfang in den Klassenräumen, gefolgt von einem ersten Workshop von 09:00 bis 10:00 Uhr. Nach einer 20-minütigen Pause folgte der zweite Workshop von 10:20 bis 11:20 Uhr. Eine weitere Pause von 20 Minuten leitete die kurze dritte Veranstaltung mit Feedback.- und Auswertungsveranstaltung ein, die um 11:40 Uhr stattfand und bei großem Interesse für ausgewählte Workshops angeboten wurde, bei der optionale Einzelgespräche zwischen Schülerinnen und Schülern und Vertretern der Betriebe sowie eine Nachbesprechung und Evaluation stattfanden.
Teilnehmende Bildungseinrichtungen, Betriebe und Unternehmen
- 1Universitätsmedizin Mainz
- Mainzer Mobilität und Mainzer Netze
- Kindertagesstätte
- Kanonikus-Kir-Real- und Fachoberschule
- Deutsche Bahn AG
- XXXLutz
- Tierärztin Dr. Ulrike Meyer-Götz
- Marienhaus Klinikum Mainz
- Bundeswehr
- NTA Systemhaus
- Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt
- Arbeitsagentur

Feedback zur Veranstaltung
Sehr positives Feedback
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler zu den zwölf unterschiedlichen Einrichtungen waren überwiegend positiv und zeugen von einer erfolgreichen Veranstaltung.
Neben der freundlichen und hilfsbereiten Art der Mitarbeiter und Auszubildenden, schätzten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, direkt mit Fachleuten zu sprechen und relevante Informationen über verschiedene Berufe zu erhalten. Diese direkte Interaktion förderte nicht nur das Interesse an den vorgestellten Berufen, sondern auch die Motivation der Schülerinnen und Schüler, sich intensiver mit ihren beruflichen Perspektiven auseinanderzusetzen.
Was wir besser machen können
Trotz dieser positiven Resonanz gibt es auch Verbesserungspotential. Einige Schülerinnen und Schüler äußerten den Wunsch nach mehr interaktiven Elementen und praktischen Übungen während der Workshops. Einige Rückmeldungen deuten darauf hin, dass eine straffere Strukturierung der Inhalte hilfreich sein könnte, um die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler besser zu halten.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler ein hohes Interesse an den angebotenen Veranstaltungen hatte, jedoch auch klare Verbesserungsvorschläge in Bezug auf die Präsentationsformate und die Interaktivität gemacht wurden.
Abschlussbefragung der Schülerinnen und Schülern
I. Teilnehmer der Befragung
Es haben 135 unserer etwa 180 Schülerinnen und Schüler an der Befragung teilgenommen. Die Verteilung über die Klassen 8 bis 10 unserer in den Klassenstufen 8 und 9 dreizügigen und in Klassenstufe 10 zweizügigen Realschule plus sieht wie folgt aus.
II. Auswertung der Befragung
Insgesamt deuten die Rückmeldungen darauf hin, dass beide Workshops wertvolle Erfahrungen boten.
Der erste Workshop erhielt insgesamt hohe Bewertungen, wobei 46 Teilnehmer 4 Punkte und 45 Teilnehmer 5 Punkte vergaben. Dennoch gab es auch 32 Bewertungen mit 3 Punkten, was darauf hinweist, dass hier durchaus Optimierungspotential besteht. Nur wenige Schülerinnen und Schüler vergaben 1 oder 2 Punkte, was zeigt, dass die Mehrheit der Teilnehmer mit dem Angebot zufrieden war.
Der zweite Workshop erhielt insgesamt gute Bewertungen, jedoch mit einer breiteren Streuung. Hier vergaben 10 Teilnehmer 1 Punkt, während 23 Teilnehmer 2 Punkte vergaben. Die Mehrheit der Rückmeldungen war positiv, mit 29 Bewertungen für 3 Punkte, 38 für 4 Punkte und 35 für 5 Punkte. Entsprechend zeigt sich, dass die Teilnehmer insgesamt zufrieden waren, auch wenn Verbesserungsmöglichkeiten gesehen wurden.

III. Bewertung der Workshops
Um eine Gesamteinordnung zu erhalten wurden die Nennungen bei doppelter Veranstaltung summiert die mittlere Bewertung dargestellt.